Forst Service Blog

Aktuelles aus dem Bereich der Forstwirtschaft, Agrar- und Gartentechnik. 

Forst service Nord Blog

Aktuelles aus dem Forst

Neuer Förster für Landesforsten-Wildnis und Solling-Revier

Lars Niemeier verstärkt das Schutzgebiet und unterstützt das Forstamt Dassel bei der Waldpflege (Dassel) Das Niedersächsische Forstamt Dassel verstärkt sein Team: Förster Lars Niemeier übernimmt Aufgaben im Wildnisgebiet Solling und unterstützt bei der Pflege der Wirtschaftswälder. Die Niedersächsischen Landesforsten werten mit der neu geschaffenen Stelle ihr Großschutzgebiet personell auf. Ziel ist es, das im südniedersächsischen…

Weiterlesen »

Wiederbewaldung in NRW: Neue Konzepte und Instrumente für klimaanpassungsfähige Wälder

Aus allgemeiner fachlicher, forstrechtlicher und waldpolitischer Sicht ist es wichtig, über geeignete Informationen zur Entwicklung der Wiederbewaldung zu verfügen. Daher richtet das Land Nordrhein-Westfalen seit 2022 ein Wiederbewaldungsmonitoring ein, was verschiedene Ansätze und Umsetzungen beinhaltet.In 2024 wurde erstmalig auf den seit 2018 entstandenen Kalamitätsflächen eine Stichprobeninventur zur Wiederbewaldung durchgeführt. In einem Stichprobennetz im Raster 1,41 x 1,41 km…

Weiterlesen »

Zerstörung von Natur mit System

Illegale Mountainbike-Strecke im Naturwald bei Lauenau: Zerstörung von Natur mit System (Lauenau) Im Großen Deister bei Lauenau haben Mitarbeiter des Forstamtes Saupark erneut einen illegalen Mountainbike-Trail entdeckt – diesmal mitten im Naturwald, einem Teil des Waldes mit dem höchsten Naturschutzstatus. Auf etwa 800 Metern Länge, mit eingebauten Sprüngen und Steilkurven, verursachten die Täter gezielt Schäden: Zahlreiche…

Weiterlesen »

Wiederbewaldung in Ostfrankreich: Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels

Von 1964 bis 1999 gab es ein etabliertes Werkzeug zur Steuerung der französischen Forst- und Holzpolitik: den Fonds Forestier National (FFN). Dieser diente insbesondere dazu, den französischen Wald dynamischer zu bewirtschaften, die Forst- und Holzindustrie zu entwickeln, Baumschulen mit Saatgut zu versorgen, die Wald- und Holzforschung voranzubringen sowie die Waldbrandvorbeugung zu fördern [2]. Bei der Förderung…

Weiterlesen »

Baum-Mikrohabitate in Naturwaldreservaten

Durchschnittlich 250 Mikrohabitate pro Hektar konnte Winter (2008) mit einem ähnlichen Mikrohabitatschlüssel in seinen Untersuchungen in alten Naturwaldreservaten nachweisen. In der Schweiz wurden in einzelnen Marteloskopen dagegen 458 bis 735 Mikrohabitate gefunden. Blaschke et al. (2024) konnten bei Probekreisaufnahmen in dem neu ausgewiesenen NWR “Weisssteinig” im Spessart an den Einhängen zum Main, das zuvor bereits…

Weiterlesen »

Vitalitätsmonitoring mit Drohnen

Bei der Einschätzung des Zustands von Bäumen spielt die Vitalität eine wichtige Rolle. Sie bestimmt letztendlich, wie erfolgreich ein Organismus unter den gegebenen Umweltbedingungen gedeihen und überleben kann. Blattgrün, relative Blattgröße und Belaubungs- bzw. Benadelungszustand sind die wichtigsten Parameter, mit denen sich die Vitalität bei einfacher äußerer Betrachtung einschätzen lässt. In den Blättern findet die…

Weiterlesen »

Sachbearbeitung im Büro der Forstsaatgutberatungsstelle (m/w/d)

Sachbearbeitung im Büro der Forstsaatgutberatungsstelle (m/w/d)Niedersächsisches Forstamt Oerrel   Wichtiges auf einen Blick:Umfang: 19,9 Std./Woche befristete Aufstockung bis 31.10.2028 auf 28 Std.Befristung: unbefristetVergütung: E 6 TV-LBeginn: nächstmöglich Aufgabenschwerpunkte:Die Forstsaatgutberatungsstelle in Oerrel ist für die Versorgung der Niedersächsischen Landesforsten mit hochwertigen Pflanzen zuständig und arbeitet mit zahlreichen Baumschulbetrieben in Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern zusammen. Der…

Weiterlesen »

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Forsttechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten im Wald und in der Forstwirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel Harvester, die Bäume fällen und zu Holzschleifen verarbeiten, sowie Forwarder, die das Holz aus dem Wald transportieren. Die Forsttechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist heute sehr effizient und umweltfreundlich.

Agrartechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise Traktoren, Erntemaschinen und Gülleausbringungsfahrzeuge. Auch hier gibt es immer wieder neue Entwicklungen und Innovationen, die die Arbeit in der Landwirtschaft erleichtern und verbessern.

Gartenarbeit kann manuell oder mit Hilfe von Maschinen und Geräten durchgeführt werden. Zu den gängigen Gartengeräten zählen zum Beispiel Rasenmäher, Gartenhäcksler und Laubbläser. Es gibt auch immer mehr elektrische Gartengeräte auf dem Markt, die umweltfreundlich und leise sind.

Ein gepflegter Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch viele Vorteile wie etwa die Möglichkeit, Obst und Gemüse selbst anzubauen oder sich im Freien zu erholen. Eine gute Gartenpflege beinhaltet neben dem regelmäßigen Mähen und Jäten auch das Düngen und Bewässern der Pflanzen und das Entfernen von Unkraut.

Insgesamt bieten Forsttechnik, Agrartechnik und Gartenarbeit viele spannende Möglichkeiten und Herausforderungen für Menschen, die sich für Technik und die Natur interessieren. Sie tragen dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu nutzen.