Forst Service Blog

Aktuelles aus dem Bereich der Forstwirtschaft, Agrar- und Gartentechnik. 

Forst service Nord Blog

Aktuelles aus dem Forst

Forstamt Sellhorn Hauswirtschaft im WPZ

Im Nds. Forstamt Sellhorn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz Hauswirtschafter*in (m/w/d) im Waldpädagogikzentrum (WPZ) Haus Ehrhorn unbefristet mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden zu besetzen.  Die Arbeitszeit liegt in der Regel zwischen 6:00 Uhr und 15:30 Uhr. Die Wahrnehmung des Arbeitsplatzes setzt eine flexible Verfügbarkeit voraus. Der Ausgleich von Mehrstunden findet in der belegungsfreien Zeit…

Weiterlesen »

Verkehr auf Kreisstraßen 50 und 57 wegen Baumfällarbeiten im Forstamt

Waldpflege zwischen Holzminden und Fohlenplacken (Holzminden) Das Niedersächsische Forstamt Neuhaus durchforstet einen Buchenwald in der Revierförsterei Otterbach. Verkehrsbehinderungen zwischen Holzminden und Fohlenplacken sind in der kommenden Woche auf den Kreisstraßen 50 und 57 möglich. „Wenn wir Bäume in Straßennähe fällen, schaltet die Ampel für ein paar Minuten auf Rot. Ist die Gefahr vorüber, wird der…

Weiterlesen »

Die Buche im Klimawandel: Ein Update nach 20 Jahren Forschung

Die Buche wird auch in Zukunft eine wichtige Baumart in Mitteleuropa bleiben, aber nicht mehr überall dort, wo sie heute noch vorkommt. Weite Teile ihres Kernareals sind betroffen. Die Intensität der Veränderungen hängt stark vom tatsächlichen Verlauf des Klimawandels ab. Besonders wichtig ist es, die Bestände durch waldbauliche Massnahmen klimastabiler zu machen, rechtzeitig geeignete andere…

Weiterlesen »

Viel Holz in Bayerns Wäldern

Der Holzvorrat in Bayerns Wäldern ist angestiegen. Er beträgt rund 1,011 Mrd. Vfm. Das entspricht einem durchschnittlichen Holzvorrat von 405 Vfm/ha. Damit liegt Bayern vor allen anderen Bundesländern und deutlich über dem deutschen Durchschnitt von 335 Vfm/ha. In allen Eigentumsarten ist der durchschnittliche Holzvorrat leicht angestiegen, doch die Durchschnittsvorräte sind nicht überall gleich: Während im…

Weiterlesen »

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald

An der Befragung beteiligten sich 61 Betriebe mit einer Gesamtfläche von 515 ha. Die mittlere Waldfläche dieser Betriebe lag bei 8,4 ha, was deutlich über dem bayerischen Durchschnitt von knapp drei Hektar liegt. Die Betriebsfläche der Teilnehmenden verteilt sich im Mittel auf 4,3 Parzellen, die im Schnitt 3,8 km vom Hauptwohnsitz der Waldbesitzenden entfernt liegen.…

Weiterlesen »

87.000 Laubbäume für Landeswälder im Emsland

Niedersächsisches Forstamt Ankum nutzt Pflanzsaison für Waldumbau und Renaturierung (Emsland/Wachendorf/Ankum) Eine breite Baumartenpalette, rund 87.000 Bäume und Sträucher, pflanzt das Forstamt Ankum der Niedersächsischen Landesforsten dieses Winterhalbjahr in den Landeswäldern des Emslandes. Neben dem klimagerechten Waldumbau haben die Forstleute dabei auch ein Augenmerk auf die Renaturierung wertvoller Naturbiotope. 87.000 Laubbäume Vor allem Rotbuche (43.500 Stück),…

Weiterlesen »

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Forsttechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten im Wald und in der Forstwirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel Harvester, die Bäume fällen und zu Holzschleifen verarbeiten, sowie Forwarder, die das Holz aus dem Wald transportieren. Die Forsttechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist heute sehr effizient und umweltfreundlich.

Agrartechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise Traktoren, Erntemaschinen und Gülleausbringungsfahrzeuge. Auch hier gibt es immer wieder neue Entwicklungen und Innovationen, die die Arbeit in der Landwirtschaft erleichtern und verbessern.

Gartenarbeit kann manuell oder mit Hilfe von Maschinen und Geräten durchgeführt werden. Zu den gängigen Gartengeräten zählen zum Beispiel Rasenmäher, Gartenhäcksler und Laubbläser. Es gibt auch immer mehr elektrische Gartengeräte auf dem Markt, die umweltfreundlich und leise sind.

Ein gepflegter Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch viele Vorteile wie etwa die Möglichkeit, Obst und Gemüse selbst anzubauen oder sich im Freien zu erholen. Eine gute Gartenpflege beinhaltet neben dem regelmäßigen Mähen und Jäten auch das Düngen und Bewässern der Pflanzen und das Entfernen von Unkraut.

Insgesamt bieten Forsttechnik, Agrartechnik und Gartenarbeit viele spannende Möglichkeiten und Herausforderungen für Menschen, die sich für Technik und die Natur interessieren. Sie tragen dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu nutzen.