Der Obi-Holzspalter von Forst Service Nord liefert 150.000 Pfund Spaltkraft durch ein effizientes Dual-Orientierungssystem.
Der hydraulische Mechanismus erreicht Zykluszeiten von 2 Sekunden und gewährleistet dabei Sicherheit durch Zweihandbedienung und Not-Aus-Schalter. Der aus hochfestem Stahl gefertigte Holzspalter verfügt über integrierte Stammheber im Horizontalmodus und ergonomische vertikale Spaltfunktionen. Die regelmäßige Wartung der Hydraulik und der Verschleißteile gewährleistet eine optimale Leistung.
Auf einen Blick
Der Obi-Holzspalter erzeugt durch kombinierte hydraulische und kinetische Systeme Kräfte von bis zu 150.000 Pfund und schließt Zyklen in nur 2 Sekunden ab.
Benutzer können den Spalter für Arbeiten mit hohem Volumen horizontal oder für präzises Schneiden und ergonomische Bedienung vertikal positionieren. Eingebaute Sicherheitsmechanismen schützen die Bediener durch Zweihandsteuerung, Not-Aus-Schalter und sichere Hebelverriegelungen. Langlebige Stahlrahmen und robuste Hydraulikkomponenten gewährleisten langfristige Zuverlässigkeit, unterstützt durch ordnungsgemäße Wartungspläne. Das Hydrauliksystem erfordert alle 150 Betriebsstunden einen Flüssigkeitswechsel sowie zweimal jährlich einen Filterwechsel, um die maximale Spaltkraft zu erhalten.
Beeindruckende Spaltkraft und Motorleistung
Traditionelle Holzspalter sind nach wie vor unverzichtbar bei der Waldarbeit, doch moderne Obi-Holzspalter weisen bemerkenswerte Fortschritte bei der Spaltkraft und Motorleistung auf. Die neueste Spalttechnologie kombiniert hydraulische und kinetische Systeme und liefert Kräfte von 12 Tonnen bis 150.000 Pfund mit Zykluszeiten von nur 2 Sekunden.
Die Motoroptionen zeigen die Weiterentwicklung der Holzspaltmaschinen, von Briggs & Stratton Benzinmotoren bis hin zu Hatz Dieselaggregaten. Jeder Motor ist genau auf sein Hydrauliksystem abgestimmt, um ein optimales Drehmoment und eine optimale Leistung für den Schwerlastbetrieb zu bieten. Die professionellen Modelle verfügen über eine fortschrittliche Hydraulik, die eine konstante Kraftabgabe gewährleistet, während die elektrischen und batteriebetriebenen Versionen eine vergleichbare Leistung bei geringerem Wartungsaufwand bieten.
Vielseitiges Design für horizontalen und vertikalen Betrieb
Moderne Obi-Holzspalter vereinen rohe Kraft mit anpassungsfähigen Konfigurationen. Das zweifach ausgerichtete Design bietet horizontale Vorteile für die Produktion großer Mengen und vertikale Vorteile für Präzisionsarbeiten auf engem Raum. [Obi: Japanischer Begriff für ein traditionelles Holzspalter-Design]
Der horizontale Modus verfügt über integrierte Stammheber und ist mit Mehrfachspaltkeilen kompatibel, wodurch die Effizienz bei der Massenverarbeitung maximiert wird. Diese Konfiguration ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb, da sich die Stämme reibungslos durch den Spaltprozess bewegen. Die vertikale Konfiguration reduziert die körperliche Belastung durch erhöhte Arbeitshöhen und minimale Bewegungen des Bedieners. Diese Doppelfunktionalität eignet sich sowohl für städtische als auch für ländliche Umgebungen und sorgt für eine hohe Leistung, unabhängig von Platz- oder Spaltanforderungen.
Fortschrittliche Sicherheitsfunktionen und Benutzerschutz
Die Sicherheit ist bei jedem Obi-Holzspalter durch mehrere Schutzschichten verankert, die den Bediener vor Gefahren schützen. Die integrierten Sicherheitsprotokolle schützen den Bediener und sorgen gleichzeitig für eine hohe Produktivität, unterstützt durch umfassende Betriebsanleitungen. Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören: – Zweihandbedienungssystem, das eine bewusste Betätigung erfordert – Not-Aus-Tasten, die für einen schnellen Zugriff strategisch positioniert sind – Schutzvorrichtungen in Industriequalität um bewegliche Komponenten – Steuerhebelsperren, die eine unbefugte Bedienung verhindern
– Fortschrittliche hydraulische Sicherheitsventile zur Steuerung der Druckverteilung. Die eingebauten Sicherheitsmaßnahmen zeigen, dass Obi dem Schutz der Benutzer verpflichtet ist, ohne dabei Abstriche bei der Effizienz zu machen. Regelmäßige Wartungsprüfungen, geeignete Schutzausrüstung und strenge Betriebsrichtlinien gewährleisten einen sicheren Arbeitsplatz, der internationalen Standards entspricht und gleichzeitig eine optimale Spaltleistung gewährleistet.
Zeitsparende Zyklusgeschwindigkeit und Protokollkapazität
Die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit des Obi-Holzspalters wird durch die fortschrittliche zweistufige Hydraulikpumpentechnologie ermöglicht. Die Maschine liefert in der Anfangsphase einen großen Volumenstrom bei niedrigem Druck und sorgt gleichzeitig für schnelle Zykluszeiten.
Strategische Positionierungsmechanismen und verbesserte Mobilität optimieren den Arbeitsablauf durch die innovativen Holzhandhabungsfunktionen des Spalters. Einstellbare Hubbegrenzer und präzisionsgefertigte Bypass-Ventile verhindern ein Abwürgen des Motors unter hoher Last und maximieren die Geschwindigkeit. Diese Zykluszeit-Managementfunktionen gewährleisten eine gleichbleibende Leistung bei verschiedenen Holzgrößen und -bedingungen. Der optimale Flüssigkeitsstrom des Hydrauliksystems und die Motorleistung sorgen für wettbewerbsfähige Zykluszeiten und machen den Obi-Spalter zu einer leistungsstarken Wahl für anspruchsvolle Holzspaltarbeiten.
Intelligente Aufbewahrungslösungen und Transportfunktionen
Die richtige Lagerung und der richtige Transport wirken sich direkt auf die Lebensdauer eines Holzspalters aus. Der Obi-Holzspalter verfügt über durchdachte Designelemente, die diese wesentlichen Aufgaben vereinfachen. Seine Aufbewahrungsfunktionen bieten Schutz und Zugänglichkeit in einem, und seine Transportfähigkeiten gewährleisten eine reibungslose Mobilität zwischen den Einsatzorten. Zu den wichtigsten Aufbewahrungs- und Transportfunktionen gehören: – Wetterfeste Schutzabdeckungen für die langfristige Lagerung im Freien – Robuster Zugmechanismus zur Befestigung am Fahrzeug
– Erhöhte Lagerung zur Vermeidung von Reifenverschleiß und Feuchtigkeitsschäden – Sichere Verriegelungsmechanismen zur Vermeidung von unbefugtem Zugriff – Integrierte Winkelverstellung für ordnungsgemäße Entwässerung während der Lagerung Die Designmerkmale spiegeln Obis Fokus auf Langlebigkeit der Ausrüstung und praktische Funktion wider. Der Spalter kann in verschiedenen Lagereinstellungen untergebracht werden, von speziellen Unterständen bis hin zu offenen Flächen, wobei seine Betriebsintegrität sowohl während der Lagerung als auch während des Transports erhalten bleibt.
Langlebige Konstruktion und hochwertige Komponenten
Das Design des Obi-Holzspalters legt den Schwerpunkt auf eine robuste Konstruktion. Ein hochbelastbarer Stahlrahmen und eloxierte Metallkomponenten sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, um dem Dauerbetrieb standzuhalten. Das Hydrauliksystem sorgt durch verschleißfeste Technologien in allen wesentlichen Teilen für eine gleichbleibende Leistung.
Der verstärkte Stammhebe-Mechanismus und das speziell behandelte Spaltkreuz sind ein Beweis für die überlegene Bauqualität der Einheit. Hochwertige technische Kunststoffe sorgen zusammen mit Metallelementen für ein geringes Gewicht, Effizienz und Widerstandsfähigkeit. Rostbeständige Beschichtungen und Verbindungselemente in Industriequalität gewährleisten eine dauerhafte Leistung unter schwierigen Bedingungen. Gewerbliche Betreiber und anspruchsvolle Benutzer profitieren von einem minimalen Wartungsbedarf und einer außergewöhnlichen Zuverlässigkeit über einen langen Zeitraum.
Pflegebedarf und Langzeitpflege
Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass der Obi-Holzspalter seine Spitzenleistung und Langlebigkeit beibehält. Zu den grundlegenden Wartungsarbeiten gehören wöchentliche Überprüfungen des Hydraulikölstands, des Zustands der Schläuche und der beweglichen Teile. Die Besitzer sollten bei diesen Inspektionen Verschleißmuster und potenzielle Probleme dokumentieren. Zu den wichtigsten Wartungsaufgaben gehören das Schmieren der beweglichen Komponenten alle drei Monate, der jährliche Austausch der Hydraulikflüssigkeit und die Reinigung des Geräts nach jedem Gebrauch, um Schmutzansammlungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
Regelmäßiger Serviceplan
Ein ordnungsgemäßer Wartungsplan verlängert die Lebensdauer und verbessert die Leistung des Holzspalters. Regelmäßige Wartungsintervalle gewährleisten durch eine systematische Komponenten-Checkliste eine optimale Funktionalität. Zu den wichtigsten Wartungskontrollen gehören: – Monatliche Inspektionen des Hydrauliksystems mit Lecksuchflüssigkeit – Halbjährliche Überprüfung des Messerschleifens oder -austauschs – Vierteljährliche Überprüfung des Dichtungssatzes und Austausch nach Bedarf – Halbjährliche Filterreinigung oder -austausch – Vorbereitung der saisonalen Lagerung und Schutzmaßnahmen
Der Wartungsplan ist auf das Design von Obi abgestimmt und kombiniert präventive und vorausschauende Wartungsstrategien. Ein frühzeitiges Eingreifen konzentriert sich auf stark beanspruchte Teile wie Hydraulikschläuche und Dichtungen. Leistungsüberwachung und systematische Inspektionen helfen den Bedienern, die Effizienz aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.
Wichtige Flüssigkeitsprüfungen
Die Wartung der Flüssigkeiten ist für die Langlebigkeit und Betriebseffizienz von Holzspaltern unerlässlich. Tägliche Inspektionen der Flüssigkeit auf Klarheit, Viskosität und Verschmutzungsgrad stellen eine optimale Leistung des Hydrauliksystems sicher und verhindern Ausfälle der Geräte.
Die meisten Hersteller empfehlen einen Flüssigkeitswechsel nach 150 Betriebsstunden, wobei es je nach Modell und Nutzung zu Abweichungen kommen kann. Ein systematischer Flüssigkeitswartungsplan umfasst halbjährliche Filterwechsel, Entlüftung und Lecksuche mit grundlegenden Methoden wie dem Auslegen von Pappe. Hochwertige Hydraulikflüssigkeiten erfüllen drei Hauptfunktionen: Druckübertragung, Temperaturregelung und Komponentenschutz. Dieser gezielte Ansatz zur Flüssigkeitsversorgung verlängert die Lebensdauer der Geräte und sorgt gleichzeitig für eine gleichbleibende Spaltleistung und Zuverlässigkeit.
Schlussfolgerung
Der Obi-Holzspalter steht für intelligente Technik in modernen Forstgeräten, die leistungsstarke Mechanik mit praktischen Designelementen verbindet. Testdaten zeigen, dass seine 13-Sekunden-Zykluszeit die Spaltdauer im Vergleich zu Standardmodellen um 40 % verkürzt, was ihn zu einer zeitsparenden Wahl für Benutzer macht.
Diese Maschine eignet sich gleichermaßen für gewerbliche Holzfällarbeiten und den Einsatz auf dem eigenen Grundstück. Eingebaute Sicherheitsfunktionen schützen die Bediener und sorgen gleichzeitig für eine hohe Leistung – ein entscheidendes Gleichgewicht bei Holzverarbeitungsgeräten. Möchten Sie mehr über den Obi-Holzspalter erfahren? Wenden Sie sich an A. Staats Forst Service Nord: Telefon: 0 5173 92 69 19 2
E-Mail: info@forst-service-nord.de Sie stellen detaillierte Spezifikationen zur Verfügung und helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob dieser Spalter Ihren Anforderungen entspricht.