Forst Service Blog

Aktuelles aus dem Bereich der Forstwirtschaft, Agrar- und Gartentechnik. 

Forst service Nord Blog

Aktuelles aus dem Forst

PEFC

Obwohl der politische Prozess derzeit noch nicht abgeschlossen ist, wird davon ausgegangen, dass die European Deforestation Regulation (EUDR) etwa ab Juni 2026 für alle Unternehmen gelten wird. Die EUDR will sicherstellen, dass eine Reihe von Waren, die in der EU in Verkehr gebracht werden, nicht länger zur Entwaldung und Waldschädigungen in der EU und anderswo…

Weiterlesen »

20 Jahre Waldwissen.net: Vom Bierdeckel in die Welt

Was als spontane Idee bei einem Flughafentreffen begann, hat sich in zwei Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Plattformen im Bereich Wald und Forst entwickelt: Waldwissen.net wird 20 Jahre alt.Nach einer internationalen Fachtagung im Jahre 2005 saßen die Leiter der forstlichen Forschungsanstalten aus Baden-Württemberg, Bayern, Österreich und der Schweiz gemeinsam am Flughafen – und skizzierten das…

Weiterlesen »

Stand der Wiederbewaldung im südwestlichen Mitteleuropa

Die vielfältigen Kalamitäten haben einen hohen Wiederbewaldungsbedarf ausgelöst. Forstbetriebe und Waldbesitzende stehen vor großen Herausforderungen, da herkömmliche waldbauliche Verfahren oft nicht mehr anwendbar sind. Stattdessen sind pragmatische Ansätze gefragt, die den Aufbau stabiler Waldstrukturen ermöglichen.Das Dossier fasst Erfahrungen und Ansätze aus verschiedenen Bundesländern sowie aus dem Elsass zusammen. Es zeigt Chancen und Grenzen der Wiederbewaldung…

Weiterlesen »

Entwicklung des Endtriebverbisses von 1993 bis 2022 in der Schweiz

Wichtige Arten von zukunftsfähigen Mischwäldern werden viel lieber von den wildlebenden Huftieren verbissen als Buchen und Fichten. Der selektive Verbiss an diesen Baumarten schmälert das waldbauliche Potenzial dieser Baumarten für die Zukunft.Oft reduziert Verbiss das Höhenwachstum und damit die Konkurrenzkraft der betroffenen Arten gegenüber den häufigen Arten Fichte und Buche (vergl. Verbisseinflussinventur in Kirchberg) was…

Weiterlesen »

Waldbrand ist Thema einer Ferienaktion der Niedersächsische Landesforsten

Bürgerstiftung Bergen fördert das Programm „Wald – Feuer – Klima“   (Oerrel/Bergen) Passend zum 50. Jahrestag des Waldbrandes im Landkreis Celle bietet des Waldpädagogikzentrum (WPZ) Ostheide der Niedersächsischen Landesforsten eine Ferienaktion zum Thema „Wald – Feuer – Klima“ an. Gefördert wird das Programm von der Bürgerstiftung Bergen. Etwa 30 Kinder im Alter zwischen sechs und…

Weiterlesen »

Wachstum, Wasser, Warnsignale – Echtzeitdaten für den Wald im Klimastress

Seit 2011 misst TreeNet kontinuierlich die Stamm­radien an unter­dessen über 70 Stand­orten und mehr als 600 Bäumen in der Schweiz. Eingesetzt werden so­ge­nann­te Punkt­dendro­meter – Sen­soren, die alle zehn Minu­ten mikro­meter­genaue Daten liefern. Stamm­radius­änderungen bedeuten ent­we­der zelluläres Wachstum (Zuwachs an Holz und Rinde) oder eine Stamm-Schrum­pfung oder -Ausdehnung, die durch die unausgeglichene Wasserbilanz zwischen Wasserverlust (Transpiration…

Weiterlesen »

Kinder bauen waschbärsichere Meisen-Nistkästen

Kinder bauen waschbärsichere Meisen-Nistkästen   (Parsau) Die Kindertagesstätte Fliegenpilz übergab Ende Juni 2025 ihre fertig zusammengebauten Nistkästen an den um Parsau wirkenden Revierförster von den Niedersächsischen Landesforsten. Die „Gute Waldstiftung“ stellte die Bausätze hierfür bereit. Gute Idee von der Guten Waldstiftung Die „Gute Waldstiftung“ um Franz Hüsing fördert den ökologischen Waldbau und den Waldnaturschutz. Als…

Weiterlesen »

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Forsttechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten im Wald und in der Forstwirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel Harvester, die Bäume fällen und zu Holzschleifen verarbeiten, sowie Forwarder, die das Holz aus dem Wald transportieren. Die Forsttechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist heute sehr effizient und umweltfreundlich.

Agrartechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise Traktoren, Erntemaschinen und Gülleausbringungsfahrzeuge. Auch hier gibt es immer wieder neue Entwicklungen und Innovationen, die die Arbeit in der Landwirtschaft erleichtern und verbessern.

Gartenarbeit kann manuell oder mit Hilfe von Maschinen und Geräten durchgeführt werden. Zu den gängigen Gartengeräten zählen zum Beispiel Rasenmäher, Gartenhäcksler und Laubbläser. Es gibt auch immer mehr elektrische Gartengeräte auf dem Markt, die umweltfreundlich und leise sind.

Ein gepflegter Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch viele Vorteile wie etwa die Möglichkeit, Obst und Gemüse selbst anzubauen oder sich im Freien zu erholen. Eine gute Gartenpflege beinhaltet neben dem regelmäßigen Mähen und Jäten auch das Düngen und Bewässern der Pflanzen und das Entfernen von Unkraut.

Insgesamt bieten Forsttechnik, Agrartechnik und Gartenarbeit viele spannende Möglichkeiten und Herausforderungen für Menschen, die sich für Technik und die Natur interessieren. Sie tragen dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu nutzen.