Forst Service Blog

Aktuelles aus dem Bereich der Forstwirtschaft, Agrar- und Gartentechnik. 

Forst service Nord Blog

Aktuelles aus dem Forst

Holz auf Platz 1 der erneuerbaren Energien

Mit der Befragung der Sägewerke zu ihrem Holzeinschnitt (Abbildung 5) konnte der bayerische Rundholzeinschnitt in Höhe von rund 12,2 Mio. Fm o. R. erfasst werden, woraus 7,2 Mio. m³ Schnittholz erzeugt wurden. Dabei lag die durchschnittliche Ausbeute bei 59 %. Mit anderen Worten: Von einem Kubikmeter Rundholz fließen 41 % in Form von Reststoffen in…

Weiterlesen »

Kleiner Waldbrand im Hallerburger Holz

Feuerwehr verhindert Schlimmeres (Springe/Gestorf) Eine aufmerksame Spaziergängerin verhinderte am Donnerstag den 27. März möglicherweise Schlimmeres: Im Hallerburger Holz entdeckte sie einen brennenden Baumstumpf und benachrichtigte umgehend die Freiwillige Feuerwehr Gestorf. Die Einsatzkräfte rückten mit zwei Fahrzeugen aus und konnten den Brand schnell löschen. Die Ursache des Feuers ist bislang ungeklärt. „Glücklicherweise wurde das Feuer frühzeitig…

Weiterlesen »

Die Kronwinkler Eichen

Zunächst gehörte Montgelas ab dem 30. August 1780 neben seinen anderen Tätigkeiten auch dem zwölfköpfigen Bücherzensurkollegium bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften an. Dieses sollte Schriften, die gegenüber bestehenden staatlichen Institutionen eine gewagte Sprache führen, aus dem Verkehr ziehen. Um eine solche handelte es sich bei Rottmanners Werk durchaus. Es ist ein zutiefst hybrides Buch…

Weiterlesen »

Waldbericht 2025: eine Gesamtschau zum Schweizer Wald

Zuwachs, Nutzung und Mortalität sind wichtige forstliche Kenngrössen für die Beurteilung der Produktivität der Wälder und der Nachhaltigkeit des Ressourcenverbrauchs. Der Bruttozuwachs umfasst gemäss LFI die Volumenzunahme der lebenden Bäume, das Volumen der über die Kluppschwelle (12 cm) eingewachsenen Bäume und die modellierte Volumenzunahme der genutzten und der natürlich abgestorbenen Bäume, die nicht forstlich genutzt…

Weiterlesen »

Ein Arbeitsleben für den Wald

Forstwirtschaftsmeister Hubert Krogmann geht nach 42 Jahre in den Ruhestand (Ahlhorn/Neumarkhausen) Ein ganzes Berufsleben lang war Hubert Krogmann für den Wald da. Er hat ihn gepflegt, geformt und immer wieder kunstvoll in Szene gesetzt. Jetzt verlässt er das Forstamt Ahlhorn der Niedersächsischen Landesforsten und geht nach über 42 Jahren in den Ruhestand. „Schon mein Vater…

Weiterlesen »

Strategien für die Rehkitzrettung

Die Setzsaison der Rehkitze teilt sich in drei Zeiträume auf, in denen unterschiedliche Maßnahmen und -kombinationen erfolgversprechend sein können. In der ersten Phase (bis etwa Mitte Mai) befinden sich hauptsächlich junge, sich noch drückende Tiere in den Flächen. Dagegen kommen in der dritten Phase (ab etwa Mitte Juni) vor allem bereits flüchtende Tiere vor. Daher…

Weiterlesen »

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Forsttechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten im Wald und in der Forstwirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel Harvester, die Bäume fällen und zu Holzschleifen verarbeiten, sowie Forwarder, die das Holz aus dem Wald transportieren. Die Forsttechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist heute sehr effizient und umweltfreundlich.

Agrartechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise Traktoren, Erntemaschinen und Gülleausbringungsfahrzeuge. Auch hier gibt es immer wieder neue Entwicklungen und Innovationen, die die Arbeit in der Landwirtschaft erleichtern und verbessern.

Gartenarbeit kann manuell oder mit Hilfe von Maschinen und Geräten durchgeführt werden. Zu den gängigen Gartengeräten zählen zum Beispiel Rasenmäher, Gartenhäcksler und Laubbläser. Es gibt auch immer mehr elektrische Gartengeräte auf dem Markt, die umweltfreundlich und leise sind.

Ein gepflegter Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch viele Vorteile wie etwa die Möglichkeit, Obst und Gemüse selbst anzubauen oder sich im Freien zu erholen. Eine gute Gartenpflege beinhaltet neben dem regelmäßigen Mähen und Jäten auch das Düngen und Bewässern der Pflanzen und das Entfernen von Unkraut.

Insgesamt bieten Forsttechnik, Agrartechnik und Gartenarbeit viele spannende Möglichkeiten und Herausforderungen für Menschen, die sich für Technik und die Natur interessieren. Sie tragen dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu nutzen.