Forst Service Blog

Aktuelles aus dem Bereich der Forstwirtschaft, Agrar- und Gartentechnik. 

Forst service Nord Blog

Aktuelles aus dem Forst

Klima-Aktion-Wald: Gemeinsame Pflanzaktion in den Landesforsten als Beitrag zum Klimaschutz

Klima-Aktion-Wald: Gemeinsame Pflanzaktion in den Landesforsten als Beitrag zum Klimaschutz (Braunschweig) In einer gemeinsamen Pflanzaktion am Donnerstag den 27.03.2025 pflanzten 30 Freiwillige der BREDEX GmbH etwa 1.500 Buchen im Zweidorfer Holz der Niedersächsischen Landesforsten und leisteten so einen Beitrag zum Waldumbau und zum Klimaschutz. Verantwortung wird vor Ort gelebt Die BREDEX GmbH ist im Bereich…

Weiterlesen »

Woodland Bird Index für Österreich

Im Rahmen des Projektes haben wir die Daten der Indikatorarten geprüft. Die Zahl der freiwilligen Zähler:innen beim Brutvogelmonitoring von BirdLife ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Jährlich sammeln im Schnitt 225 Personen standardisierte Beobachtungsdaten, aus denen wir Bestandstrends ableiten. Für einige wichtige Indikatorarten des WBI, wie Waldschnepfe, Schwarzstorch oder Dreizehenspecht, fehlen jedoch weiterhin jährlich…

Weiterlesen »

Landesforsten sanieren Wald- und Radwege bei Braunlage

Neues Wegebaumaterial macht alte Südharzbahnlinie wieder fahrradfreundlich (Bad Lauterberg) Das Niedersächsische Forstamt Lauterberg saniert seine Waldwege im Bereich von Braunlage. Betroffen ist der beliebte Radweg auf dem alten Damm der Südharzeisenbahn. Die Bauarbeiten beginnen am Dienstag nach Ostern und dauern voraussichtlich zwei Wochen. Das teilt Revierförsterin Christiane Lorenz-Laubner heute mit. Sie leitet die Försterei Kapellenfleck,…

Weiterlesen »

Waldbrände im Klimawandel: Ist die Schweiz vorbereitet?

Das Beispiel Tessin zeigt, wie wichtig eine integrale Strategie ist. Mit dem Konzept Waldbrand 2020 hat der Kanton klare Rollen definiert und seine Feuerwehrorganisation auf Gebirgsbrände vorbereitet. Speziell ausgebildetes Forstpersonal, eine Bergfeuerwehr mit angepasster Ausrüstung sowie standardisierte Einsatzprozeduren helfen, auch in schwierigem Terrain effizient zu handeln.Prävention (z. B. Warnungen, Verbote und gezieltes Brandgutmanagement), technische Infrastruktur…

Weiterlesen »

Baummikrohabitate: Taschenführer für Feldaufnahmen

1. Höhlen: Löcher, Vertiefungen oder geschützte Stellen im Holzkörper, feucht oder trocken, mit oder ohne Mulm, auf dem Stamm, in der Krone oder am Stammfuss gelegen.Spechthöhle: von einem Specht gemeisselte BruthöhleMulmhöhle: Höhle mit Mulm (Mischung aus sich zersetzendem Holz und tierischen Exkrementen und organischen Resten)Insektengänge und Bohrlöcher: von saproxylischen Insekten gegrabene Brutgänge und AusschlupflöcherVertiefungen und…

Weiterlesen »

Anlagenbuchhalter (HGB) (m/w/d)

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in unserem Fachbereich IT in Wolfenbüttel als Verstärkung des Fachgebiets Finanzbuchführung eine Stelle alsAnlagenbuchhalter (HGB) (m/w/d)(E 11 TV-L, 1,0 Stelle) zu besetzen. Wir suchen Sie als verantwortlichen Kopf für die zentralen Buchungen und Aktivierungen des Sachanlagevermögens der Nds. Landesforsten und als Verstärkung unseres „Beratungscenters Haushalt“. Ihr Aufgabengebiet: Mitwirkung beim Jahresabschluss. Erstellung…

Weiterlesen »

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Forsttechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten im Wald und in der Forstwirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel Harvester, die Bäume fällen und zu Holzschleifen verarbeiten, sowie Forwarder, die das Holz aus dem Wald transportieren. Die Forsttechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist heute sehr effizient und umweltfreundlich.

Agrartechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise Traktoren, Erntemaschinen und Gülleausbringungsfahrzeuge. Auch hier gibt es immer wieder neue Entwicklungen und Innovationen, die die Arbeit in der Landwirtschaft erleichtern und verbessern.

Gartenarbeit kann manuell oder mit Hilfe von Maschinen und Geräten durchgeführt werden. Zu den gängigen Gartengeräten zählen zum Beispiel Rasenmäher, Gartenhäcksler und Laubbläser. Es gibt auch immer mehr elektrische Gartengeräte auf dem Markt, die umweltfreundlich und leise sind.

Ein gepflegter Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch viele Vorteile wie etwa die Möglichkeit, Obst und Gemüse selbst anzubauen oder sich im Freien zu erholen. Eine gute Gartenpflege beinhaltet neben dem regelmäßigen Mähen und Jäten auch das Düngen und Bewässern der Pflanzen und das Entfernen von Unkraut.

Insgesamt bieten Forsttechnik, Agrartechnik und Gartenarbeit viele spannende Möglichkeiten und Herausforderungen für Menschen, die sich für Technik und die Natur interessieren. Sie tragen dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu nutzen.