Forst Service Blog

Aktuelles aus dem Bereich der Forstwirtschaft, Agrar- und Gartentechnik. 

Forst service Nord Blog

Aktuelles aus dem Forst

Wald woanders: Mauritius

Wenige SchutzgebieteBevor die Menschen im 16. Jhdt. die Insel besiedelten, war sie fast vollständig von dichten Wäldern bedeckt. Diese ursprünglichen Wälder beherbergten eine Vielzahl ortsspezifischer Pflanzenarten, von denen viele nur auf Mauritius vorkommen. Übrig geblieben sind nur 2 % der ursprünglichen Waldfläche, die hauptsächlich in den Schutzgebieten wie dem Black River Gorges Nationalpark zu finden…

Weiterlesen »

Alle Plätze für den Jugendzukunftstag im Wildpark Neuhaus für 2025

Wir freuen uns sehr über das Interesse junger Menschen an den Tieren und unserer Umwelt. Leider haben wir nur begrenzte Plätze und können wir nicht alle Anfragen für den Jugendzukunftstag annehmen. Vielleicht seid ihr ja nächstes Jahr mit dabei. Weiterlesen: Alle Plätze für den Jugendzukunftstag im Wildpark Neuhaus für 2025 auf https://www.landesforsten.de/blog/2025/01/22/plaetze-fuer-jugendzukunftstag-besetzt/

Weiterlesen »

Temporäre Sperrung von Wanderwegen für Amphibienschutz: Maßnahmen in Uelzen und

(Uelzen/Oldenstadt) Zum Schutz wandernder Amphibien sperren die Niedersächsischen Landesforsten in Zusammenarbeit mit der Hansestadt Uelzen temporär den „Deine-Weg“ im Bereich der Revierförsterei Gohlau für den Forstverkehr. Die Sperrung erfolgt in den Monaten Februar bis Ende April jeden Jahres, um die sichere Wanderung von Kröten, Fröschen sowie anderen Amphibien und Reptilien zu gewährleisten. In diesem Zeitraum…

Weiterlesen »

Zurück zu den heimischen Wurzeln

Niklas Thesenvitz ist neuer Leiter der Försterei Grinderwald (Husum/Nienburg) Die Försterei Grinderwald-Rehburg im Forstamt Nienburg der Niedersächsischen Landesforsten hat einen neuen Revierleiter. Niklas Thesenvitz aus Husum übernimmt die Geschicke des Waldes von seinem langjährigen Vorgänger Jörg Brüning. Sein Wunsch, in der alten, neuen Heimat tätig sein zu können, hat sich erfüllt. Berufswunsch über Jagdschein „Ich…

Weiterlesen »

In Bäumen lesen – Jahrringanalyse verrät Wuchsbedingungen

Indikatoren für das Wachstumsverhalten Solche Wachstumskurven können zu Standortschronologien zusammengefasst werden und sind ein guter Indikator für das allgemeine Wachstumsverhalten auf einem bestimmten Standort bzw. für eine Baumart. In Extremjahren zeigen die Kurven überregionale Reaktionen, die als Zeigerjahre identifiziert werden können. Beispiele für solche Zeigerjahre sind die sehr trockenen Jahre 2003 und 2018, was sich…

Weiterlesen »

Generationswechsel im Wildenloh

Niedersächsisches Forstamt Neuenburg schafft Raum für Baumnachwuchs (Oldenburg/Wildenloh) Es geht weiter. Ab Montag arbeiten die Forstleute des Forstamtes Neuenburg der Niedersächsischen Landesforsten im Wildenloh. Neben Eichen entnimmt das Forstamt Buchen, um hier jungen Bäumen Platz zum Wachsen zu geben. Außerdem sollen sich die ansässigen Baumarten selbst aussamen. „Wir wollen mit ersten, vorsichtigen Schritten die Waldflächen…

Weiterlesen »

Der Wald in Baden-Württemberg – Chancen für morgen

Nun ist es sowohl für den Betrieb eines Sägewerkes wie auch den an Klima- oder Waldnaturschutz Interessierten nicht nur wichtig zu wissen, wo beziehungsweise in welchen Waldbesitzarten wieviel Holz steht, sondern es ist bedeutsam, wie es sich auf die Stärkeklassen der Baumarten verteilt. Und auch hier gibt es seit Jahrzehnten einen klaren Trend. Er ist…

Weiterlesen »

„Gras – Maus – Aus“

Eine Prognose kann mit Steckhölzern, der Lochtretmethode (bei Feldmäusen) bzw. durch eine gezielte Schadaufnahme erfolgen. Das Fangen der Mäuse mit Schlagfallen zu Prognosezwecken unterliegt gerade einer richterlichen Überprüfung und kann, solange keine Rechtssicherheit besteht, nicht empfohlen werden. Bei Steckhölzern liegt die Warnschwelle bei 20 % Nageschäden an den Steckhölzern nach spätestens 2 Wochen, bei der…

Weiterlesen »

Hinweisbanner im Wald gestohlen

Niedersächsisches Forstamt Neuenburg informiert über Folgen (Neuenburg/Hasbruch) Ein Hinweisbanner, welches einen Waldweg sperrt, ist zwischen Dienstag, den 10.12., und Mittwoch, den 11.12., gestohlen worden. Neben der ärgerlichen Entwendung eines nicht ganz günstigen Gegenstandes, fehlt eine wichtige Informationsquelle für Waldbesuchende. „Wenn wir Hinweisbanner als Beschilderung im Wald aufhängen, hat dies immer einen besonderen Grund. Hier sperrte…

Weiterlesen »

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Forsttechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten im Wald und in der Forstwirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel Harvester, die Bäume fällen und zu Holzschleifen verarbeiten, sowie Forwarder, die das Holz aus dem Wald transportieren. Die Forsttechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist heute sehr effizient und umweltfreundlich.

Agrartechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise Traktoren, Erntemaschinen und Gülleausbringungsfahrzeuge. Auch hier gibt es immer wieder neue Entwicklungen und Innovationen, die die Arbeit in der Landwirtschaft erleichtern und verbessern.

Gartenarbeit kann manuell oder mit Hilfe von Maschinen und Geräten durchgeführt werden. Zu den gängigen Gartengeräten zählen zum Beispiel Rasenmäher, Gartenhäcksler und Laubbläser. Es gibt auch immer mehr elektrische Gartengeräte auf dem Markt, die umweltfreundlich und leise sind.

Ein gepflegter Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch viele Vorteile wie etwa die Möglichkeit, Obst und Gemüse selbst anzubauen oder sich im Freien zu erholen. Eine gute Gartenpflege beinhaltet neben dem regelmäßigen Mähen und Jäten auch das Düngen und Bewässern der Pflanzen und das Entfernen von Unkraut.

Insgesamt bieten Forsttechnik, Agrartechnik und Gartenarbeit viele spannende Möglichkeiten und Herausforderungen für Menschen, die sich für Technik und die Natur interessieren. Sie tragen dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu nutzen.