Forst Service Blog

Aktuelles aus dem Bereich der Forstwirtschaft, Agrar- und Gartentechnik. 

Forst service Nord Blog

Aktuelles aus dem Forst

Genetische Struktur der Gams im bayerischen Alpenraum

Im ersten Auswertungsschritt stand die Frage der Populationsstruktur im Mittelpunkt: Gibt es so etwas wie “DIE bayerische Gams”? oder lassen sich die bayerischen Gamsvorkommen in mehrere Populationen einteilen, die beim Monitoring und Management gezielt berücksichtigt werden sollten?In der Regel entstehen abgegrenzte Populationen dann, wenn der genetische Austausch (Genfluss) zwischen Individuen verringert ist. Der Genfluss wird…

Weiterlesen »
Mäher für Obstanbau

Schlegelmäher im Obstbau

Entdecken Sie, wie Schlegelmäher die Obstgartenverwaltung revolutionieren, indem sie Abfall in nährstoffreichen Mulch umwandeln, der die Bodengesundheit transformiert und die Abhängigkeit von Chemikalien reduziert.

Weiterlesen »

Die Försterei Kloster-Barthe hat ein neues Gesicht

Jan Fiddy Winkelhake übernimmt Revier (Ostfriesland/Neuenburg) Der Heseler Wald, der Ihlower Wald und der Egelser Wald sind nur einige der Wälder, welche von der Försterei Kloster-Barthe der Niedersächsischen Landesforsten betreut werden. Das macht ab jetzt Förster Jan Fiddy Winkelhake. Geboren auf der Insel Norderney kann man bei Jan Fiddy Winkelhake durchaus von einem Nordlicht sprechen.…

Weiterlesen »
mobile Sägewerksbetriebe

Mobile Sägewerke

Behalten Sie Ihre Holzverarbeitungsgewinne vor Ort mit tragbaren mobilen Sägewerken, die Transportkosten eliminieren und Schnittholz-Ausbeuten maximieren.

Weiterlesen »

Waldentwicklung mit Risikostreuung – Die „ALBA“-Projekte in Brandenburg

Die ALBA Praxisanbauversuche (ALBA PAV) mit Flächengrößen von jeweils 1-2 Hektar starten in nahezu jedem Landeswaldrevier. Anhand der Versuchsflächen werden Informationen zur Toleranz der Baumarten vor dem Hintergrund eines breiten Spektrums von Standorten getestet. Auf den Flächen mit ähnlichem Forschungsdesign werden Pflanzen aus einer Auswahl  von 12 Nadel- sowie 22 Laubbaumarten gepflanzt sowie Baumarten wie…

Weiterlesen »
Holzspalter für Großunternehmen

Holzspalter für Großbetriebe

Entfesseln Sie industrielle Spaltkraft mit 26,5-Tonnen-Holzspaltern für den gewerblichen Einsatz, die massive Holzeinschlagoperationen bewältigen—aber Effizienz bedeutet mehr als nur rohe Kraft.

Weiterlesen »

Familienfreundlich: Wildpark Neuhaus und Wagenburg Solling ausgezeichnet

Einrichtungen der Landesforsten erhalten Zertifikat „Kinderferienland Niedersachsen“ (Neuhaus im Solling) Das Qualitätssiegel „Kinderferienland Niedersachsen“ zeichnet zwei Einrichtungen der Niedersächsischen Landesforsten aus. Der Wildpark Neuhaus samt Wildparkhaus und die Wagenburg Solling haben das Zertifikat erhalten, das die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH und das Land Niedersachsen vergeben. Das Qualitätssiegel hilft Familien dabei, auf einen Blick zu erkennen, welche…

Weiterlesen »

Der Einsatz alternativer Baumarten in Brandenburg aus Waldschutzsicht: Risiken und

Es ist jedoch sehr wichtig, darauf hinzuweisen, dass keine Baumart gegen alle Störungen und Herausforderungen, die im Wald auftreten können, resistent ist – unabhängig davon, ob sie heimisch oder eingeführt ist. Jede Art ist in unterschiedlichem Ausmaß anfällig gegenüber bestimmten abiotischen Umweltfaktoren, Krankheiten oder Schädlingen. Entscheidend ist die Anpassungsfähigkeit der Wälder an wechselnde Bedingungen. Diese kann…

Weiterlesen »

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Forsttechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten im Wald und in der Forstwirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel Harvester, die Bäume fällen und zu Holzschleifen verarbeiten, sowie Forwarder, die das Holz aus dem Wald transportieren. Die Forsttechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist heute sehr effizient und umweltfreundlich.

Agrartechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise Traktoren, Erntemaschinen und Gülleausbringungsfahrzeuge. Auch hier gibt es immer wieder neue Entwicklungen und Innovationen, die die Arbeit in der Landwirtschaft erleichtern und verbessern.

Gartenarbeit kann manuell oder mit Hilfe von Maschinen und Geräten durchgeführt werden. Zu den gängigen Gartengeräten zählen zum Beispiel Rasenmäher, Gartenhäcksler und Laubbläser. Es gibt auch immer mehr elektrische Gartengeräte auf dem Markt, die umweltfreundlich und leise sind.

Ein gepflegter Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch viele Vorteile wie etwa die Möglichkeit, Obst und Gemüse selbst anzubauen oder sich im Freien zu erholen. Eine gute Gartenpflege beinhaltet neben dem regelmäßigen Mähen und Jäten auch das Düngen und Bewässern der Pflanzen und das Entfernen von Unkraut.

Insgesamt bieten Forsttechnik, Agrartechnik und Gartenarbeit viele spannende Möglichkeiten und Herausforderungen für Menschen, die sich für Technik und die Natur interessieren. Sie tragen dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu nutzen.