Forst Service Blog

Aktuelles aus dem Bereich der Forstwirtschaft, Agrar- und Gartentechnik. 

Forst service Nord Blog

Aktuelles aus dem Forst

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald

An der Befragung beteiligten sich 61 Betriebe mit einer Gesamtfläche von 515 ha. Die mittlere Waldfläche dieser Betriebe lag bei 8,4 ha, was deutlich über dem bayerischen Durchschnitt von knapp drei Hektar liegt. Die Betriebsfläche der Teilnehmenden verteilt sich im Mittel auf 4,3 Parzellen, die im Schnitt 3,8 km vom Hauptwohnsitz der Waldbesitzenden entfernt liegen.…

Weiterlesen »

87.000 Laubbäume für Landeswälder im Emsland

Niedersächsisches Forstamt Ankum nutzt Pflanzsaison für Waldumbau und Renaturierung (Emsland/Wachendorf/Ankum) Eine breite Baumartenpalette, rund 87.000 Bäume und Sträucher, pflanzt das Forstamt Ankum der Niedersächsischen Landesforsten dieses Winterhalbjahr in den Landeswäldern des Emslandes. Neben dem klimagerechten Waldumbau haben die Forstleute dabei auch ein Augenmerk auf die Renaturierung wertvoller Naturbiotope. 87.000 Laubbäume Vor allem Rotbuche (43.500 Stück),…

Weiterlesen »

Nach der Schule in die grüne Berufswelt

Niedersächsische Landesforsten bieten Einsatzstelle im Waldpädagogikzentrum Harz (Clausthal-Zellerfeld) Wer zwischen 16 und 26 Jahre alt ist und sich für Natur und Menschen interessiert, kann sich jetzt noch um eine Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) bewerben. Die Niedersächsischen Landesforsten bieten eine freie Einsatzstelle im Waldpädagogikzentrum (WPZ) Harz an. Schwerpunkt des FÖJ-Einsatzes im Haus Ahrendsberg ist…

Weiterlesen »

Forstbetriebe konnten Aufschwung 2023 nicht fortsetzen

Im PB1 Holz und andere Erzeugnisse wurde im Privatwald ein Ertrag (ohne Förderung) von 588 €/ha und im Körperschaftswald von 559 €/ha erzielt. Davon entfallen auf das reine Holzgeschäft im Privatwald 535 €/ha und im Körperschaftswald 517 €/ha. Der Gesamtertrag der Betriebe generiert sich damit in beiden Eigentumsarten zu fast 90 % aus dem Holzverkauf.…

Weiterlesen »

Forschen unter dem Mistelzweig

Das Beschneiden ist eine unwirksame Methode, um die Menge an Mistelzweigen zu kontrollieren, die mit Senkern (Haustorien) in das Holz eindringen. Eine gute Lösung sind beerentragende Sträucher, deren Beeren den Vögeln im Winter Nahrung bieten und sie von der Verbreitung der Mistelsamen „ablenken“. Diese könnten sein: Eibe, europäische Stechpalme, Feuerdorn, Liguster, Holunder, Efeu, Mahonie, Mehlbeere,…

Weiterlesen »

Saisonstart der Falknerei am 01

Ab dem 01. April startet die neue Saison in der Falknerei im Wildpark Neuhaus. Bestaunen Sie die wunderschönen und majestätischen Vögel beim Flugprogramm. Dienstags bis Sonntags finden täglich um 11:30 Uhr und 15:00 Uhr spannende und informative Flugprogramme in der Falknerei statt. Für jede Altersklasse geeignet und im Wildparkeintritt enthalten. An bestimmten Tagen finden zusätzlich…

Weiterlesen »

Blick von oben auf die Alpen – eine neue Landbedeckungskarte

Als Grundlage der neuen Landbedeckungskarte dienten die digitalen Orthophotos (DOP) und das digitale luftbildbasierte Oberflächenmodell (lDOM) aus dem Jahr 2022 sowie ein aktuelles digitales Geländemodell (DGM) der bayerischen Vermessungsverwaltung mit einer räumlichen Auflösung von 20 cm (DOP) bzw. 1 m (DOM und DGM; LDBV 2024). Aus diesen Eingangsdaten wurde das normalisierte digitale Oberflächenmodell abgeleitet, das…

Weiterlesen »

Potential nichtheimischer Baumarten

Durch den regen Austausch zwischen Schwerin und Paderborn entstand der Gedanke, die nichtheimische Baumartenliste von MV bezüglich der Holzverwendung einzuwerten. Dabei ist es sicherlich das Naheliegendste, die Einwertung anhand eines “harten Kriteriums” wie etwa den gängigen Marktpreisen durchzuführen. Da für fast alle der 33 Hölzer derzeit so gut wie kein Markt in Deutschland existiert, wurde versucht,…

Weiterlesen »

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Forsttechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten im Wald und in der Forstwirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel Harvester, die Bäume fällen und zu Holzschleifen verarbeiten, sowie Forwarder, die das Holz aus dem Wald transportieren. Die Forsttechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist heute sehr effizient und umweltfreundlich.

Agrartechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise Traktoren, Erntemaschinen und Gülleausbringungsfahrzeuge. Auch hier gibt es immer wieder neue Entwicklungen und Innovationen, die die Arbeit in der Landwirtschaft erleichtern und verbessern.

Gartenarbeit kann manuell oder mit Hilfe von Maschinen und Geräten durchgeführt werden. Zu den gängigen Gartengeräten zählen zum Beispiel Rasenmäher, Gartenhäcksler und Laubbläser. Es gibt auch immer mehr elektrische Gartengeräte auf dem Markt, die umweltfreundlich und leise sind.

Ein gepflegter Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch viele Vorteile wie etwa die Möglichkeit, Obst und Gemüse selbst anzubauen oder sich im Freien zu erholen. Eine gute Gartenpflege beinhaltet neben dem regelmäßigen Mähen und Jäten auch das Düngen und Bewässern der Pflanzen und das Entfernen von Unkraut.

Insgesamt bieten Forsttechnik, Agrartechnik und Gartenarbeit viele spannende Möglichkeiten und Herausforderungen für Menschen, die sich für Technik und die Natur interessieren. Sie tragen dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu nutzen.