Forst Service Blog

Aktuelles aus dem Bereich der Forstwirtschaft, Agrar- und Gartentechnik. 

Forst service Nord Blog

Aktuelles aus dem Forst

Was lebt im Waldbach?

Die meisten Organismen im Bach sind erst zu erkennen, wenn man unter die Steine des Bachbetts blickt. Zahlreiche wirbellose Kleinlebewesen, das sogenannte Makrozoobenthos, leben im vom Wasser durchströmten Lückensystem der Bachsohle, das sogenannte Interstitial. Darunter sind viele wassergebundene Insekten (z. B. Libellen, Steinfliegen, Eintagsfliegen, Köcherfliegen u. a.). Sie verbringen hier im geschützten Lückensystem ihr Larvenstadium,…

Weiterlesen »

Projekte an Fließgewässern nach der Wasserrahmenrichtlinie

Bestandsumbau entlang von Fließgewässern auf WindwurfflächenEntlang des Moosbaechel in den Nordvogesen wurden bachbegleitende Windwurfflächen in naturnahe Waldbestände umgebaut. Aufkommende Nadelholz-Naturverjüngung wurde zurückgedrängt während Verjüngungsmöglichkeiten für die Erle geschaffen und Laubhölzer gepflanzt wurden. Die Erfahrungen und Empfehlungen aus diesen Maßnahmen sind im Steckbrief erläutert.Der deutsche und französische Steckbrief zu dieser Maßnahme kann unter dem nachfolgenden Link…

Weiterlesen »

Laubholzschäden erfassen mit Laserscanner und Luftbild

Das Befliegungsgebiet wird “aktiv” mit einem Laserscanner “abgetastet”. Der Scanner sendet in sehr hoher Frequenz Laserlichtimpulse aus, die von der Erdoberfläche und darauf befindlichen Objekten reflektiert und zum Sensor zurückgestreut werden. Aus der verstrichenen Zeit zwischen Aussendung und Empfang kann die Entfernung zwischen dem Scanner und allen reflektierenden Oberflächen ermittelt werden. Zur präzisen Verortung bzw.…

Weiterlesen »

Waldumbau im Forstort „Großes Holz“ – Zukunftssicherer Mischwald entsteht

(Zeven/Hepstedt) Im Wald der Niedersächsischen Landesforsten in der Försterei Hepstedt, die zum Forstamt Rotenburg gehört, starten im Februar umfangreiche Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung und klimatischen Stabilisierung des Waldes. Das stark frequentierte Waldgebiet „Großes Holz“ umfasst rund 200 Hektar und liegt in der Nähe von Zeven. Die forstlichen Arbeiten werden voraussichtlich Mitte März abgeschlossen sein. Beginn…

Weiterlesen »

Suchplattform für Forstunternehmen

Das Gütesiegel „Zertifiziertes Österreichisches Forstunternehmen“ – kurz Zöfu – weist zertifizierte Unternehmen als ökologisch und sozial nachhaltig, mit gut ausgebildeten Mitarbeitern und einwandfreier Technik aus und bietet damit die Möglichkeit, sich gegenüber Billigstanbietern abzugrenzen. Die Zertifizierung soll dem Auftraggeber die Gewissheit geben, dass durch die Beauftragung eines mit dem Zöfu-Gütesiegel ausgestatteten Unternehmens kompetente und qualitativ…

Weiterlesen »

Genetische Vielfalt bei Eichen-Saatgut: Empfehlungen für die Praxis

Darüber hinaus haben wir untersucht, wie stark Mutterbäume, die Halbgeschwister sind, die genetische Vielfalt des Saatguts beeinflussen. Von den 14 Bäumen aus Bülach, von denen wir Eicheln gesammelt hatten, wählten wir jene 12 Bäume mit der höchsten Anzahl Eicheln für die Analyse aus. Bei diesen Bäumen gab es keine Vollgeschwister, jedoch einige Halbgeschwister. Die genetische…

Weiterlesen »

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Forsttechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten im Wald und in der Forstwirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel Harvester, die Bäume fällen und zu Holzschleifen verarbeiten, sowie Forwarder, die das Holz aus dem Wald transportieren. Die Forsttechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist heute sehr effizient und umweltfreundlich.

Agrartechnik bezieht sich auf die Anwendung von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise Traktoren, Erntemaschinen und Gülleausbringungsfahrzeuge. Auch hier gibt es immer wieder neue Entwicklungen und Innovationen, die die Arbeit in der Landwirtschaft erleichtern und verbessern.

Gartenarbeit kann manuell oder mit Hilfe von Maschinen und Geräten durchgeführt werden. Zu den gängigen Gartengeräten zählen zum Beispiel Rasenmäher, Gartenhäcksler und Laubbläser. Es gibt auch immer mehr elektrische Gartengeräte auf dem Markt, die umweltfreundlich und leise sind.

Ein gepflegter Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch viele Vorteile wie etwa die Möglichkeit, Obst und Gemüse selbst anzubauen oder sich im Freien zu erholen. Eine gute Gartenpflege beinhaltet neben dem regelmäßigen Mähen und Jäten auch das Düngen und Bewässern der Pflanzen und das Entfernen von Unkraut.

Insgesamt bieten Forsttechnik, Agrartechnik und Gartenarbeit viele spannende Möglichkeiten und Herausforderungen für Menschen, die sich für Technik und die Natur interessieren. Sie tragen dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu nutzen.