Baummikrohabitate: Taschenführer für Feldaufnahmen
  1. Home
  2. »
  3. Uncategorized
  4. »
  5. Baummikrohabitate: Taschenführer für Feldaufnahmen
1. Höhlen: Löcher, Vertiefungen oder geschützte Stellen im Holzkörper, feucht oder trocken, mit oder ohne Mulm, auf dem Stamm, in der Krone oder am Stammfuss gelegen.Spechthöhle: von einem Specht gemeisselte BruthöhleMulmhöhle: Höhle mit Mulm (Mischung aus sich zersetzendem Holz und tierischen Exkrementen und organischen Resten)Insektengänge und Bohrlöcher: von saproxylischen Insekten gegrabene Brutgänge und AusschlupflöcherVertiefungen und…

Forst Shop Nord

Baummikrohabitate: Taschenführer für Feldaufnahmen

1. Höhlen: Löcher, Vertiefungen oder geschützte Stellen im Holzkörper, feucht oder trocken, mit oder ohne Mulm, auf dem Stamm, in der Krone oder am Stammfuss gelegen.

  • Spechthöhle: von einem Specht gemeisselte Bruthöhle
  • Mulmhöhle: Höhle mit Mulm (Mischung aus sich zersetzendem Holz und tierischen Exkrementen und organischen Resten)
  • Insektengänge und Bohrlöcher: von saproxylischen Insekten gegrabene Brutgänge und Ausschlupflöcher
  • Vertiefungen und Stammfusshöhlen: nicht durch Insekten geschaffene Höhlungen oder Mulden im Holzkörper, feucht oder trocken, ohne Mulm 

2. Stammverletzungen und freiliegendes Holz: Splintholz oder Kernholz freiliegend aufgrund von Streif- oder Bruchverletzungen mit Rindenverlust. 

  • Freiliegendes Splintholz: Splintholz sichtbar aufgrund von Rindenverlust
  • Freiliegendes Splint- und Kernholz: Splint- und Kernholz sichtbar aufgrund einer Zersplitterung des Holzes 

3. Kronentotholz: Abgestorbene Äste in der Baumkrone.

4. Wucherungen: Auswüchse verursacht durch eine Reaktion des Baumes auf plötzlich erhöhte Lichteinwirkung oder einen Angriff von Bakterien, Pilzen oder Viren. 

  • Hexenbesen und Wasserreiser: Auswüchse in Form von Ansammlungen aus kleinen Zweigen
  • Maserknollen und Krebse: Starke Gewebswucherungen mit rauer Rindenoberfläche und Rindenschäden 

5. Feste und schleimige Pilzfruchtkörper: Fruchtkörper von holzabbauenden Pilzen oder Schleimpilze, die mindestens einige Wochen bestehen bleiben. 

  • Mehrjährige Pilzfruchtkörper: Fruchtkörper von Holzpilzen mit mehrjährigem Wachstum
  • Kurzlebige Pilzfruchtkörper und Schleimpilze: Fruchtkörper von einjährigen holzabbauenden Pilzen oder Plasmoden von Schleimpilzen 

6. Epiphytische, epixylische und parasitische Strukturen: Strukturen oder lebende Organismen, für die der Baum hauptsächlich als Stütze dient. 

  • Pflanzen und Flechten, epiphytisch oder parasitisch: Gefässpflanzen, Moose oder Flechten, für die der Baum hauptsächlich als Stütze dient
  • Nest: Nest von Wirbeltieren (mit Ausnahme von Spechthöhlen) oder Wirbellosen, auf einem Teil des Baumes platziert oder in einem Hohlraum geschützt
  • Mikroboden: kleines Volumen eines jungen Bodens, der durch die Humifizierung der zersetzenden organischen Substanz aus Zweigen, Blättern, Rinde oder Moos entstanden ist 

7. Ausflüsse: aktive Saft- oder Harzflüsse.


Weiterlesen: Baummikrohabitate: Taschenführer für Feldaufnahmen auf https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/baummikrohabitate-taschenfuehrer-fuer-feldaufnahmen